Unser 
Leitbild

Kompass & Koordinaten – 
Das Leitbild
der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung

Wenn die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung durch ihre Förderung von Bildungsprozessen das Motto „Der Mensch im Mittelpunkt – (für alle Altersklassen)“ wählt, bedeutet dies, dass Chancengleichheit geschaffen wird, um die Bildung und Erziehung von Kleinstkindern, Kindern, jungen Erwachsenen, Erwachsenen und Senioren zu unterstützen. Dabei wird besonders darauf geachtet, in den individuellen Lebensbiografien zu denken und die Bedürfnisse jeder Altersgruppe zu berücksichtigen. Unter dem Leitgedanken „Bohnenkamp bewegt“ strebt die Stiftung danach, Menschen in jeder Lebensphase aktiv zu fördern und zu inspirieren.

Bildung fördern, alle mitnehmen.

Bildung ist die Grundlage für gesellschaftliche Integration, beruflichen Erfolg und die umfassende Persönlichkeitsentwicklung in jedem Lebensabschnitt. Der Zugang zu Bildungsprozessen muss daher für alle Menschen – von Kleinstkindern bis zu Senioren – offenstehen. Auf dem Weg in die Bildung und innerhalb der Bildungsinstitutionen darf niemand zurückgelassen werden. Dies kommt sowohl dem Einzelnen als auch der Gesellschaft zugute. Die Stiftung konzentriert sich besonders auf jene Zielgruppen, die ihre Potenziale nicht vollständig ausschöpfen können. Dazu gehören Kleinstkinder aus bildungsfernen oder sozial schwachen Familien, Kinder mit besonderen Förderbedarfen, junge Erwachsene, die Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben benötigen, sowie Erwachsene und Senioren, die sich weiterbilden oder neu orientieren möchten. Die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung setzt sich gezielt für die Unterstützung derjenigen ein, die in traditionellen Bildungssystemen als „benachteiligt“ gelten. Im Zentrum steht die Ressourcenorientierung. Der Fokus liegt weniger auf Defiziten, sondern auf den Begabungen und Potenzialen, die in jedem Menschen angelegt sind, unabhängig von ihrem Alter. Dieser ressourcenorientierte Ansatz erweitert die Bildungsdebatte um den wichtigen Aspekt der „Gesundheit“, indem er auch Schutzfaktoren berücksichtigt, die Menschen in allen Lebensphasen stärken, wie zum Beispiel körperliche Aktivitäten und soziale Teilhabe. Der Ansatz betrachtet immer die gesamte Persönlichkeit und richtet sich an den „ganzen“ Menschen.

„Der Mensch im Mittelpunkt“

„Der Mensch im Mittelpunkt“ bedeutet, dass Bildungsübergänge – sei es von der Familie in die Kindertagesstätte, von der Kita in die Schule, von der Schule in die berufliche Ausbildung oder in die Weiterbildung für Erwachsene und Senioren – aktiv gestaltet und erleichtert werden. Netzwerke, die verschiedene Akteure einbeziehen, sind hierbei von zentraler Bedeutung. Die frühzeitige und kontinuierliche Teilhabe an Bildungsprozessen soll gezielt gefördert werden, sei es durch den kompetenzfördernden Besuch von Kindertageseinrichtungen, die Teilnahme an musischen und sportlichen Aktivitäten oder durch Angebote für Erwachsene und Senioren, die lebenslanges Lernen unterstützen. „Es bedarf eines ganzen Dorfes, um einen Menschen zu erziehen“. Diese afrikanische Weisheit gilt auch in unseren Kulturkreisen. Häufig sind jedoch die Rahmenbedingungen nicht darauf ausgerichtet. Hier möchte die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung besondere Akzente setzen, indem sie Projekte fördert, die eine breite Beteiligung von Personen und Institutionen am Bildungsprozess aller Altersgruppen ermöglichen. Denn „Bohnenkamp bewegt“ nicht nur Bildung, sondern auch das Leben der Menschen in unserer Gemeinschaft.

Hinweis zur Antragstellung

Förderanträge müssen spätestens bis zum 
11. Juli 2025 in der Stiftung eingehen.

Projekt einreichen